kirschenauflauf
… aus dem Kochbuch "Eine Genusszeitreise mit Angelika Kauffmann" von Klara Strolz, Linda Baldauf und Anna Claudia Strolz (ich hab mir erlaubt die Gewichtsangaben beim Kirschauflauf zu runden). Dieses Buch unternimmt eine Reise durch die Küche des achtzehnten Jahrhunderts, kostet sich durch überraschend exotische Zutaten ebenso wie durch bodenständige Ackerfrüchte, stellt kulinarische Persönlichkeiten quer durch […]
apfelstrudel
Kaum noch wer macht den Blätterteig selbst! Ein Blitzblätterteig ist aber gar nicht schwierig, es braucht nur ein wenig Übung und gute Zutaten. Hans Jakob Kaufmann vom Event-Gasthaus Hirschen in Altach hat mir seinen Blätterteig gezeigt. Gasthaus Hirschen in Altach, Vorarlberg (hirschen-altach.at)
sauerkraut
Sauerkraut gedünstet passt hervorragend zu Schweinebraten, Selchfleisch oder wie hier zu Blut- und Leberwurst. So wird das Gericht auch im Berghaus Mattajoch bei Sabrina Seyfried auf der Alpe Gamp oberhalb von Nenzing serviert Berghaus Mattajoch – Alpe Gamp Berghaus Mattajoch, Alpe Gamp Die Blut- und Leberwürste hat Herbert Koch im Glas gemacht – kann man […]
ciabatta
Das Rezept und die Varianten habe ich von Wilfried Begle. Brot & Gebäck mit erlesenen und frischen Zutaten aus der Region (begle-brot.at): Die Bäckerei Begle ist ein Familienunternehmen, das auf eine lange Tradition zurückblickt. Durch die familienbasierende Führung des Betriebes, legt die Bäckerei Begle viel Wert auf die richtigen Mitarbeiter in der passenden Stimmung, wodurch […]
letscho
Haltbar machen (mind. 6 Monate) durch Einkochen und Einwecken! Uns so geht's:Einkochen – das Vorgekochte in saubere (am besten ausgekochte) Gläser füllen, Deckel drauf und fertig! Wer auf Nummer sicher gehen will weckt ein (Fleischgerichte auf jeden Fall): wie beim Einkochen vorgehen und dann bei 95 Grad für 70 Minuten bei Heißluft ins Backrohr stellen […]
randigcarpaccio
Danke Simon Vetter für das Rezept! Wir haben hier einen Badger Flame Beet – Randig genommen, dieser Sorte wurde der erdige Geschmack weggezüchtet und er ist süßer.Seit über 300 Jahren bewirtschaftet die Familie Vetter Lustenauer Boden. In den 80er Jahren haben sich Annemarie und Hubert Vetter, die Eltern von Simon, für eine alternative Form der […]
grillpaprika
Danke Simon Vetter für das Rezept! Pimientos de Padrón sind eine Paprika„sorte“, die in der Umgebung des Ortes Padrón in Galicien gezüchtet wurde und dort immer noch angebaut wird. Gleichzeitig bezeichnet der Name ein daraus zubereitetes, regionales Gericht, das heute in ganz Spanien verbreitet ist. WikipediaAus dem Englischen übersetzt-Shishito-Pfeffer ist eine manchmal scharfe ostasiatische Paprikasorte der […]
weisskrautgegrillt
Danke Simon Vetter für das Rezept! Seit über 300 Jahren bewirtschaftet die Familie Vetter Lustenauer Boden. In den 80er Jahren haben sich Annemarie und Hubert Vetter, die Eltern von Simon, für eine alternative Form der Bewirtschaftung entschieden und nahmen so eine Vorreiterrolle im Biolandbau in Westösterreich ein.Auf ihren Feldern wachsen je nach Saison die unterschiedlichsten […]
pesto
Danke Simon Vetter für das Rezept! Seit über 300 Jahren bewirtschaftet die Familie Vetter Lustenauer Boden. In den 80er Jahren haben sich Annemarie und Hubert Vetter, die Eltern von Simon, für eine alternative Form der Bewirtschaftung entschieden und nahmen so eine Vorreiterrolle im Biolandbau in Westösterreich ein.Auf ihren Feldern wachsen je nach Saison die unterschiedlichsten […]
eistorte
Welchen Kuchenboden man verwendet, kann jeder selber entscheiden. Wir haben uns für dieses Rezept einen Brownie-Boden ausgesucht, es geht auch ein Rührteig oder Biskuit (für Faule: ein Gekaufter ;)). Lena hat auf dem familieneigenen Bauernhof eine Eis-Küche eingerichtet und macht hier bestes Speiseeis. Alle Infos gibt's hier: LENAS EIS (@lenas_eis_)• Instagram-Fotos und -Videos Eis mit […]