Go Back

Bienenstichkekse (mit 2 weiteren Varianten)

Eines von vielen Rezepten von Sigrid Gasser ländlekitchen.at – Köstlichkeiten aller Zeiten
Sie empfiehlt: Rezepte bitte immer bis zum Ende durchlesen! Diese Kekse sind etwas für Geduldige und dafür muss man sich wirklich Zeit lassen – aber es lohnt sich!
TIPP: Es empfiehlt sich, die Creme am Vorabend zuzubereiten, mit einer Haushaltsfolie die noch warme Creme zudecken und am nächsten Tag aufschlagen.
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen 100 Stück

Zutaten
  

Mürbteig:

  • 375 g Mehl glatt
  • 190 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 190 g Butter
  • 1 Ei
  • Zesten einer unbehandelten Zitrone

Belag:

  • 45 g Butter
  • 45 g Zucker
  • 2 EL Honig
  • 3 EL Sahne
  • 120 g gehobelte Mandeln (evtl. geröstet)

Creme:

  • 180 g weiße Kuvertüre
  • 120 g Butter zimmerwarm
  • 75 g Eierlikör

Anleitungen
 

Mürbteig:

  • Das Mehl auf eine saubere Arbeitsfläche geben und eine Grube formen.
  • Die kalte gewürfelte Butter, Staubzucker, Dotter, Salz, die Zitronenzesten und den Vanillezucker in diese Grube geben und rasch zu einem glatten Teig kneten.
  • Eine rechteckige Platte formen, in Klarsichtfolie wickeln und mind. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen (hält sich mind. 2 Tage im Kühlschrank).
  • Nun die Hälfte vom Teig zwischen 2 Bögen Backpapier (noch besser Dauerbackpapier) ca. 3 mm dünn ausrollen - so braucht man kaum zusätzliches Mehl.
  • Mit einem runden Ausstecher (ca. 3 cm Durchmesser) die Böden ausstechen, auf Backpapier legen und ca. 12 Minuten bei 165 Grad Heißluft (oder 175 Grad Ober-/Unterhitze) backen (bezüglich Deckel siehe Belag und Varianten).

Belag für die Deckel:

  • Zucker in einer hitzebeständigen Chromstahlpfanne mit Holzkochlöffel schmelzen (unbedingt bei der Pfanne bleiben!)
  • Butter und Honig sowie Sahne hinzufügen, Mandelblättchen einrühren.
  • Nun für die Deckel den restlichen Teig wieder zwischen 2 Bögen Backpapier legen und ausrollen.
  • Runde Kekse ausstechen.
  • Auf die Hälfte der Ausstecher den handwarmen Belag aufstreichen (sollte innerhalb des Kekses bleiben, da der Belag beim Backen sich verflüssigt und sonst darüber hinaus rinnt).
  • Bei 180 Grad 10 – 12 Minuten backen.

Creme:

  • Kuvertüre gemeinsam mit der Butter und dem Eierlikör sanft auf Wasserbad schmelzen.
  • Etwas abkühlen lassen (ideal über Nacht im Kühlschrank).
  • Nun die Creme aufschlagen und die Böden damit dressieren.
  • Die Deckel darauf setzen und mind. 1 Tag in einer Keksdose lagern.

Variante "Winzerringerl":

  • Die Böden wie oben beschrieben, allerdings kommt in den Teig nur das Eidotter (das Eiklar brauchen wir für die Deckel)!
  • Die Deckel werden in der Mitte mit Hilfe eines kleinen Ausstecher zu Ringen ausgestochen.
  • Nun mit dem Eiklar bestreichen und grob gehackte Nüsse nach Wahl bestreuen und wie die Böden backen!
  • Die gebackenen Böden mit Marmelade nach Wahl (ideal wäre rote Traubenmarmelade) bestreichen und die Deckel darauf setzen.

Variante "Frankfurter Kränzle":

  • Hier werden die Böden wie oben beschrieben gebacken und die Deckel wie beim Winzerringerl.
  • Nun mit der restlichen Creme von den Bienenstichkeksen auf die Böden ein Ring dressieren.
  • In die Mitte des Ringes "rote" Marmelade nach Wahl füllen.
  • Zum Schluss die mit Staubzucker bestreuten Deckel darauf setzen.

besser kochen mit sutikocht.at