Haben Sie Lust mit mir für eine Radiofolge ihr Lieblingsrezept zu kochen? |
Dann schicken Sie mir doch einfach ein Email an christian.suter@orf.at - ich freue mich sehr über alte, gute und einfache Rezepte von Ihnen! |
 |
Lussekatter, Luziakatzen oder Luziabrötchen |
» Zurück
zu Rezepte  |
|
|
Das ist ein Hefeteiggebäck, das in Schweden am 13. Dezember zum Luciafest (Lichtfest) gebacken wird! Im Mittelalter wurde dieser Tag in Schweden als Sonnwendtag (kürzester Tag im Jahr) gefeiert! Gelernt habe ich dieses traditionelle Rezept von Kim Huppenkothen. Sie ist Schwedin, seit vielen Jahren in Bregenz verheiratet und sie hat 3 Töchter! |
Zeitaufwand: 120 min |
|
Lussekatter, Luziakatzen oder Luziabrötchen |
|
Für die Safranmischung nehmen Sie |
2 Messerspitzen Safran, |
in einen Mörser geben und mit |
1 TL Zucker |
zerstoßen, mit |
3 bis 4 EL Kaffee |
verrühren und beiseite stellen. |
15 dag Butter |
in einem Topf schmelzen, |
1/2 Milch |
dazu geben und auf 37 Grad erwärmen. |
50 g frische Hefe |
in eine Schüssel bröckeln und mit der warmen Butter-Milch-Mischung übergießen und verrühren. |
15 dag Zucker, 1 gestrichener TL Salz, 1 Ei, 1 Kaffeetasse Rosinen, 2 TL Kardamomsamen |
zusammen mit der Safranmischung dazu geben und gut verrühren. |
85 dag Mehl |
dazugeben und gut durchkneten. Dann den Teig zugedeckt an einem warmen Platz 1/2 Stunde rasten lassen. |
|
Nachdem er auf rund das Doppelte aufgegangen ist, den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Schlange rollen und in ca. 25 Stücke schneiden. Diese Stücke zu ca. 20 cm Schlangen formen und zu den typischen Luziabrötchen (siehe Bild) formen. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und zugedeckt noch einmal eine 1/2 Stunde rasten lassen. Danach mit einem verquirrtem Ei bestreichen, mit je 2 Rosinen verzieren und bei 225 Grad ca. 10 backen. |
Sutis Tipps: Dazu servieren Sie je nach Wunsch Glühwein, Kinderpunsch oder Kaffee! |
|